Wähle dein Lieferland, um Preise und Artikel für deinen Standort zu sehen.
Akkumulatoren oder Akkus können wieder aufgeladen werden und sparen so eine entsprechende Anzahl an herkömmlichen Primärzellen ein. Dies gilt jedoch nur, wenn sie fachgerecht gelagert, genutzt und wieder aufgeladen werden. Der mehrmalige Gebrauch macht Akkus auf der einen Seite zu einem die Umwelt entlastenden Produkt. Auf der anderen Seite enthalten die heute überwiegend eingesetzten Nickel-Cadmium-Akkumulatoren große Mengen (bis zu 20 Gewichtsprozent) des giftigen Cadmiums.
Hersteller versprechen für Akkumulatoren 500 bis zu 1000 Wiederauflade-Zyklen, jedoch hängt diese lange Lebensdauer entscheidend von dem richtigen Gebrauch der Akkus, also von Ihnen als Nutzer ab. Untersuchungen haben ergeben, dass zum Beispiel in der Schweiz die Nutzer durchschnittlich nur 50 Ladezyklen pro Akku erreichten, wodurch die Umwelt- und Kostenvorteile eines wiederaufladbaren Akkus nicht mehr gegeben sind.
Anwendungsfehler vermeiden:
Akkus entladen sich bei Nichtbenutzung wesentlich schneller als Primärbatterien: Lassen Sie einen geladenen Akku ungenutzt liegen, so sinkt seine Spannung. Gute Ladegeräte haben deshalb eine so genannte Erhaltungsladungsfunktion, in der die Akkus so lange verbleiben können, bis sie mit voller Leistung wieder in Betrieb gehen. Dies bedingt in der Regel aber einen ständigen Stromverbrauch des Ladegerätes, der höher sein kann als der für die eigentliche Akkuladung benötigte Stromverbrauch.
Eine Besonderheit ist bei den NiCd-Akkus zu beachten. Diese können durch den so genannten „Memory-Effekt" entscheidend in ihrer Lebensdauer einbüßen: Werden die Akkus bereits wieder aufgeladen, bevor sie ihren optimalen Entladezustand erreicht haben, so „merkt" sich die Zelle diese Stellung und kann nun durch Wiederaufladung nicht mehr die volle Kapazität erreichen. Der „nicht entladene Teil" des Akkus kann nicht mehr reaktiviert werden. Der Akku ist bei erneutem Gebrauch dann sehr bald wieder entladen. Sie werden dann schnell bereit sein, den Akku wegzuwerfen, obwohl er unter Umständen nur wenige Ladezyklen erlebt hat.
Im Gegensatz dazu werden Akkus durch eine so genannte Tiefentladung (das vollständige „Auslutschen") dauerhaft zerstört. Ein Wiederaufladen ist dann nicht mehr möglich. Die Tiefentladung muss deshalb unbedingt vermieden werden (im Gegensatz zu der notwendigen Entladung bis zum optimalen Entladepunkt, die den Memoryeffekt vermeiden hilft).
Benutzen Sie einen Akku zum Beispiel in einem Gerät ohne Tiefentladungsschutz (Abschalten bei Unterschreitung einer bestimmten Mindestspannung), so sind er und damit auch seine Vorteile bald zerstört.
Gute Ladegeräte einsetzen:
Der richtige Entladezustand zwischen Tiefentladung und Memoryeffekt kann nur durch ein elektronisches Ladegerät erreicht werden. Es entlädt die Akkus bis zum optimalen Punkt („Entladeschlussspannung"), bevor sie wieder aufgeladen werden. So können höhere Zyklenzahlen erreicht werden. Gute Ladegeräte und ihre richtige Handhabung helfen, die optimale Gebrauchstauglichkeit der Akkus über einen langen Zeitraum sicherzustellen. Mit geeigneten Ladegeräten ist sogar das „Auffrischen" von Akkus möglich, die ihren Dienst bereits verweigern. Durch kontrolliertes Entladen/Wiederaufladen in mehreren Zyklen im Ladegerät „lernen" diese Akkus wieder, ihren Dienst zu tun.
In den Betriebsanleitungen der Ladegeräte werden die möglichen Einsatzbereiche der Geräte genau beschrieben. In Ladegeräten, die ausschließlich Akkus aufladen sollen, dürfen niemals Primärbatterien eingesetzt werden, denn es besteht dann Explosionsgefahr. Auch dürfen sie in vielen Ladegeräten nur NiCd-Akkus und keine anderen Akkus laden. Die richtige Auswahl und Bedienung des Ladegerätes ist ein aufwändiger, aber notwendiger Schritt für den umweltverträglicheren Gebrauch von Akkus.
Neuerdings sind auch Ladegeräte auf dem Markt, für die damit geworben wird, dass sie nahezu alle Batterietypen und Akkutypen aufladen können. Sie verfügen über eine entsprechende Elektronik und sind in einem Haushalt einsetzbar, in dem verschiedene Batterien und Akkus verwendet werden. Die Hersteller werben auch mit der möglichen Ladung von Einmal-Primärzellen. Dieses Wiederauffrischen (Refreshen) von nicht wiederaufladbaren Primärbatterien wird jedoch im Gegensatz zum Einsatz der wiederaufladbaren Primärbatterien den Verbraucher nicht lange zufrieden stellen, da die Batterie meist nicht die volle Spannung wiedererlangt bzw. nur noch über eine kleine Restkapazität verfügt. Informationen zur Auswahl von Ladegeräten erhalten Sie neben der Beratung im Fachhandel z. B. über die Stiftung Warentest.
Entwicklung und Anwendung anderer Akkutypen:
Etwas umweltschonender als Nickel-Cadmium Akkus ist aus heutiger Sicht der Nickel-(Metall-)Hydrid-Akku (NiMH-Akku). Aber das in ihm enthaltene Nickel ist ebenfalls ein umwelt- und gesundheits- gefährdendes Schwermetall. In der Zukunft wird dem Lithium-Ionen-Akku ein großer Stellenwert insbesondere auf dem Markt der Informationstechnik zugesprochen. Zwar sind diese Akkusysteme zur Zeit vielfach noch teurer, jedoch wird sich dies vermutlich mit zunehmender Markteinführung ändern.
Quelle: Umweltbundesamt - www.umweltbundesamt.de
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: Technisch notwendig, YouTube, Vimeo, ReCaptcha, Doofinder, dash.bar, Google Kundenrezensionen, Brevo, Google Analytics, Google Ads, Google Tag Manager, PayPal Express Checkout und Ratenzahlung, ADCELL. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum | DatenschutzEinstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für den einwandfreien Betrieb der Website erforderlich.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Um Daten an Doofinder zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Doofinder erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Doofinder conversion tracking
Verarbeitende Firma:DooFinder S.L.
Nutzungsbedingungen: LinkDaten werden gespeichert, um Sie bei zukünftigen Besuchen wiedererkennen zu können.
Wiedererkennung des Besuchers durch dash.bar
Verarbeitende Firma:dash.bar
Nutzungsbedingungen: LinkBindet das Google Bewertungen Badge ein
Um Daten an Brevo zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Brevo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Dies ist ein Webanalysedienst. Damit kann der Nutzer den Werbe-Return on Investment „ROI“ messen sowie das Nutzerverhalten verfolgen. Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen.
Google Analytics Tracking
Verarbeitende Firma:Google Ireland Limited
Nutzungsbedingungen: LinkDies ist ein Werbedienst. Dieser Dienst kann verwendet werden, um Nutzern personalisierte oder nicht personalisierte Werbung anzuzeigen. Mit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder.
Google Ads Remarketing
Verarbeitende Firma:Google Ireland Limited
Nutzungsbedingungen: LinkDies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Bereitstellung von Google-Funktionalitäten
Verarbeitende Firma:Google Ireland Limited
Nutzungsbedingungen: LinkUm Angebote zu erweiterten Zahlungsmöglichkeiten, insbesondere den Express-Checkout und die Zahlung in Raten, zu entsperren, benötigen wir Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Zahlungsanbieters PayPal. Dies erlaubt uns, Ihnen auch den Express-Checkout und die Ratenzahlung anzubieten. Ohne Ihre Zustimmung erfolgt nur die technisch notwendige Datenweitergabe an PayPal, jedoch können Sie die erweiterten Angebote zum Express-Checkout oder zur Ratenzahlung dann nicht auf dieser Seite verwenden.
Nutzung des Express Checkout und Anzeige von Angeboten zur Ratenzahlung für einzelne Artikel oder Ihren kompletten Einkauf.
Verarbeitende Firma:PayPal
Nutzungsbedingungen: LinkIhnen wird relevante Werbung angezeigt und Ihr Surfverhalten dient der themenbasierten, nicht personenbezogenen Analyse.
Auf dieser Website werden Werbemittel interessensbasiert mit Hilfe von Cookies ausgegeben bzw. Daten zur Steuerung von Werbeeinblendungen gemessen. ADCELL bietet hierzu die Technologie, welche Informationen auf der Basis von Webseitenbesuchern auswertet und danach anwendet. Im Erfolgsfall wird Ihnen dann anstelle von rein zufälligen Werbeanzeigen eher Werbung angezeigt, welche Sie anspricht.
Verarbeitende Firma:Firstlead GmbH
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.